Antrag Auf Gesetzliche Betreuung Vordruck



Muster

Vorlage


Antrag Auf Gesetzliche Betreuung
WORD PDF-Datei
⭐⭐⭐⭐ 4.73 | 4142
ÖFFNEN – Vordruck

Ausdrucken

Ausfüllen


ANTRAG AUF GESETZLICHE BETREUUNG

Angaben zur Antragstellerin/zum Antragsteller:

Name: _______________________________________________________ Geburtsdatum: ________________________________________________ Anschrift: ____________________________________________________ Telefonnummer: ______________________________________________

Angaben zur beabsichtigten Betreuerin/zum beabsichtigten Betreuer:

Name: _______________________________________________________ Beruf: ________________________________________________________ Anschrift: ____________________________________________________ Telefonnummer: ______________________________________________

Angaben zur Rechtsgrundlage:

Der Antrag auf gesetzliche Betreuung erfolgt gemäß § 1896 Abs. 1 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB).

Begründung des Antrags:

_____________________________________________________________ _____________________________________________________________ _____________________________________________________________

Gewünschter Umfang der Betreuung:

Bitte geben Sie an, für welche Bereiche eine Betreuung beantragt wird. Markieren Sie die zutreffenden Bereiche und erläutern Sie ggf. die Gründe für den Betreuungsbedarf.

1. Aufenthaltsbestimmung:

___ Ja, ich beantrage eine Betreuung für die Aufenthaltsbestimmung.

Gründe für den Betreuungsbedarf im Zusammenhang mit der Aufenthaltsbestimmung: _____________________________________________________________ _____________________________________________________________ _____________________________________________________________

2. Gesundheitsfürsorge:

___ Ja, ich beantrage eine Betreuung für die Gesundheitsfürsorge.

Gründe für den Betreuungsbedarf im Zusammenhang mit der Gesundheitsfürsorge: _____________________________________________________________ _____________________________________________________________ _____________________________________________________________

3. Vermögenssorge:

___ Ja, ich beantrage eine Betreuung für die Vermögenssorge.

Gründe für den Betreuungsbedarf im Zusammenhang mit der Vermögenssorge: _____________________________________________________________ _____________________________________________________________ _____________________________________________________________

4. Sorge für die Person und persönliche Angelegenheiten:

___ Ja, ich beantrage eine Betreuung für die Sorge für die Person und persönliche Angelegenheiten.

Gründe für den Betreuungsbedarf im Zusammenhang mit der Sorge für die Person und persönliche Angelegenheiten: _____________________________________________________________ _____________________________________________________________ _____________________________________________________________

Erklärung zur Kenntnisnahme:

Ich habe die Bedeutung und Konsequenzen eines Antrags auf gesetzliche Betreuung zur Kenntnis genommen und erläutert bekommen.

_________________________________________________

Ort, Datum Unterschrift der Antragstellerin/des Antragstellers

Anmerkungen:

Bitte füllen Sie den Antrag vollständig aus und unterschreiben Sie ihn eigenhändig. Die Betreuungsbehörde kann zusätzliche Unterlagen und Nachweise für die Prüfung des Antrags anfordern. Ein Rechtsanspruch auf die Genehmigung des Antrags besteht nicht. Der Antrag wird an die zuständige Betreuungsbehörde weitergeleitet und geprüft. Die Entscheidung über die Bewilligung der Betreuung liegt im Ermessen der Betreuungsbehörde.
  Antrag Auf Geschlossene Unterbringung Vordruck

—————————————————————————————————————–

Linien für handschriftliche Eintragungen:

_______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________


Was ist ein Antrag auf gesetzliche Betreuung?

Ein Antrag auf gesetzliche Betreuung ist ein schriftlicher Antrag an das zuständige Betreuungsgericht, um eine rechtliche Betreuung für eine Person zu beantragen, die aufgrund körperlicher oder geistiger Einschränkungen nicht in der Lage ist, ihre eigenen Angelegenheiten zu regeln.

Wer kann einen Antrag auf gesetzliche Betreuung stellen?

Einen Antrag auf gesetzliche Betreuung kann grundsätzlich jeder stellen, der ein berechtigtes Interesse an der Betreuung der betreffenden Person hat. Dies können beispielsweise nahe Angehörige, enge Freunde oder soziale Institutionen sein.

Welche Informationen sollten im Antrag auf gesetzliche Betreuung enthalten sein?

Der Antrag auf gesetzliche Betreuung sollte folgende Informationen enthalten:

  • Name, Anschrift und Kontaktdaten des Antragstellers
  • Name, Anschrift und Kontaktdaten der betreuungsbedürftigen Person
  • Begründung für den Antrag auf gesetzliche Betreuung
  • Angabe über den gewünschten Umfang der rechtlichen Betreuung
  • Namen von möglichen Betreuern
  • Angabe über vorhandenes Vermögen und Einkommen der betreuungsbedürftigen Person
  • Eventuell ergänzende Unterlagen wie ärztliche Gutachten oder Vollmachten
  Antrag Kostenübernahme Krankenkasse Vordruck

Wie wird ein Antrag auf gesetzliche Betreuung eingereicht?

Der Antrag auf gesetzliche Betreuung wird schriftlich beim zuständigen Betreuungsgericht eingereicht. Das Gericht prüft den Antrag und entscheidet, ob die Voraussetzungen für eine rechtliche Betreuung vorliegen. Es ist empfehlenswert, sich vor der Antragstellung rechtlich beraten zu lassen, um mögliche Fehler zu vermeiden.

Was geschieht nach der Einreichung des Antrags?

Nach der Einreichung des Antrags prüft das Betreuungsgericht die Unterlagen und kann gegebenenfalls weitere Informationen oder Gutachten anfordern. Das Gericht hört auch die betreuungsbedürftige Person an, sofern diese hierzu in der Lage ist. Anschließend entscheidet das Gericht über die Einrichtung einer rechtlichen Betreuung und bestimmt einen geeigneten Betreuer.

Was kann ich tun, wenn mein Antrag auf gesetzliche Betreuung abgelehnt wurde?

Wenn Ihr Antrag auf gesetzliche Betreuung abgelehnt wurde, haben Sie die Möglichkeit, dagegen in Berufung zu gehen. Die genauen Schritte für eine Berufung sollten Sie mit einem Rechtsanwalt besprechen, da diese von den jeweiligen Landesgesetzen abhängig sind.

Was sind die Aufgaben eines Betreuers?

Ein Betreuer übernimmt die rechtliche Vertretung der betreuungsbedürftigen Person und kümmert sich um deren persönliche und finanzielle Angelegenheiten. Die konkreten Aufgaben eines Betreuers können je nach Bedarf variieren und werden vom Betreuungsgericht festgelegt. Mögliche Aufgaben können beispielsweise die Regelung von Wohnungsangelegenheiten, Vermögensverwaltung oder die Vertretung gegenüber Behörden sein.

Was passiert, wenn die betreuungsbedürftige Person ihren Betreuer nicht akzeptiert?

Wenn die betreuungsbedürftige Person den bestellten Betreuer nicht akzeptiert, kann sie beim Betreuungsgericht einen Antrag auf Entlassung des Betreuers stellen. Das Gericht prüft dann die Gründe für die Ablehnung und kann gegebenenfalls einen neuen Betreuer bestimmen.

Wie lange bleibt eine gesetzliche Betreuung bestehen?

Die gesetzliche Betreuung besteht so lange, wie die betreuungsbedürftige Person aufgrund ihrer Einschränkungen nicht in der Lage ist, ihre eigenen Angelegenheiten zu regeln. Das Betreuungsgericht kann die Betreuung jedoch jederzeit aufheben oder den Umfang anpassen, wenn sich die Verhältnisse ändern.

  Antrag Regenerationstage Vordruck

Kann eine gesetzliche Betreuung auch aufgehoben werden?

Ja, das Betreuungsgericht kann die gesetzliche Betreuung jederzeit aufheben, wenn die Voraussetzungen nicht mehr gegeben sind. Eine Aufhebung kann beispielsweise erfolgen, wenn die betreuungsbedürftige Person wieder in der Lage ist, ihre eigenen Angelegenheiten zu regeln oder wenn der Betreuer seine Aufgaben nicht ordnungsgemäß erfüllt.

Welche Kosten entstehen durch eine gesetzliche Betreuung?

Die Kosten für eine gesetzliche Betreuung können je nach Umfang und Dauer variieren. In der Regel werden die Kosten aus dem Vermögen der betreuungsbedürftigen Person gedeckt. Wenn das Vermögen nicht ausreicht, können auch staatliche Unterstützungsleistungen in Anspruch genommen werden.

Kann ich meinen Antrag auf gesetzliche Betreuung zurückziehen?

Ja, Sie können Ihren Antrag auf gesetzliche Betreuung jederzeit zurückziehen, solange noch keine Entscheidung des Betreuungsgerichts vorliegt. Hierzu sollten Sie einen schriftlichen Antrag beim Gericht einreichen.

Gibt es Alternativen zur gesetzlichen Betreuung?

Ja, es gibt verschiedene Alternativen zur gesetzlichen Betreuung, je nach Bedarf und Umständen. Mögliche Alternativen können beispielsweise Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung oder rechtliche Betreuung durch Familienangehörige sein. Welche Alternative in Ihrem Fall geeignet ist, sollten Sie mit einem Rechtsanwalt besprechen.

Wie finde ich ein Betreuungsgericht in meiner Nähe?

Um ein Betreuungsgericht in Ihrer Nähe zu finden, können Sie im Internet nach „Betreuungsgericht“ und dem Namen Ihrer Stadt oder Region suchen. Alternativ können Sie auch beim örtlichen Amtsgericht nachfragen.

Wo finde ich weitere Informationen zur gesetzlichen Betreuung?

Weitere Informationen zur gesetzlichen Betreuung finden Sie auf den Websites der Betreuungsgerichte, der Bundesnotarkammer und des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz.


Schreibe einen Kommentar