Klassenleiterverweis Vordruck



Muster

Vorlage


Klassenleiterverweis
PDF und WORD-Datei
⭐⭐⭐⭐ 4.91 | 6495
ÖFFNEN – Vordruck

Ausdrucken

Ausfüllen


Klassenleiterverweis

Datum:

Schule:

Fachbereich:

Klassenleiter:

Schüler:

Grund des Verweises:

Gemäß der Schulordnung und den geltenden Gesetzen wird der Schüler/die Schülerin hiermit gemäß § [Insert relevant paragraph] des Schulgesetzes in Verbindung mit § [Insert relevant paragraph] der Schulordnung von [Insert School Name] wegen folgender Vergehen verwiesen:

Verhalten:

[Beschreiben Sie das Verhalten des Schülers / der Schülerin, das zu diesem Verweis geführt hat.]

Konsequenzen:

Der Schüler/die Schülerin wird für [Anzahl der Tage/Wochen] vom Unterricht ausgeschlossen.

Eltern des Schülers/der Schülerin werden schriftlich über den Verweis informiert. Sie sind verpflichtet, den Ausschluss des Schülers/der Schülerin aus dem Unterricht zur Kenntnis zu nehmen und dafür Sorge zu tragen, dass der Schüler/die Schülerin während dieser Zeit nicht die Schule betritt.

Der Schüler/die Schülerin ist verpflichtet, das Versäumte eigenständig nachzuholen und die notwendigen Materialien bei den Fachlehrern abzuholen.

Einspruch:

Der Schüler/die Schülerin hat das Recht, innerhalb von [Anzahl der Tage] Tagen nach Erhalt dieses Klassenleiterverweises schriftlich Einspruch zu erheben.

Der Einspruch ist an [Insert Name des Schulleiters / der Schulleiterin] zu richten und muss ausführlich begründet sein.

Die Schulleitung wird den Einspruch prüfen und innerhalb von [Anzahl der Tage] Tagen nach Erhalt eine Entscheidung darüber treffen.

Unterschriften:

Ich bestätige hiermit, den Klassenleiterverweis erhalten zu haben und die Bedingungen zu verstehen.

[Leerzeile für Unterschrift des Schülers / der Schülerin] [Leerzeile für Unterschrift des Klassenleiters] [Leerzeile für Unterschrift des Schulleiters / der Schulleiterin] [Leerzeile für Datum]

Was ist ein Klassenleiterverweis?

Ein Klassenleiterverweis ist ein schriftlicher Vermerk, der von einem Lehrer oder einer Schulleitung erstellt wird, um disziplinarische Maßnahmen gegen einen Schüler oder eine Schülerin zu dokumentieren. Es dient dazu, regelwidriges Verhalten zu dokumentieren und mögliche Konsequenzen zu verdeutlichen.

  Konto Kündigen Vordruck

Wann wird ein Klassenleiterverweis erstellt?

Ein Klassenleiterverweis wird erstellt, wenn ein Schüler oder eine Schülerin wiederholt gegen die Schul- oder Klassenregeln verstößt. Dies kann zum Beispiel durch aggressives Verhalten, unangemessenes Sprechen oder wiederholtes Fernbleiben vom Unterricht geschehen. Der Klassenleiterverweis soll dazu dienen, das Verhalten des Schülers zu verbessern und weitere Maßnahmen zu ermöglichen, falls das Fehlverhalten anhält.

Welche Informationen sollten in einem Klassenleiterverweis enthalten sein?

Ein Klassenleiterverweis sollte folgende Informationen enthalten:

Datum und Ort:
Das Datum und der Ort, an dem der Vorfall stattgefunden hat.
Verhalten:
Eine detaillierte Beschreibung des regelwidrigen Verhaltens.
Zeugen:
Wenn es Zeugen des Vorfalls gab, sollten ihre Namen und Aussagen ebenfalls aufgeführt werden.
Maßnahmen:
Die geplanten Maßnahmen oder Konsequenzen, die als Reaktion auf das Fehlverhalten ergriffen werden.
Unterschrift:
Der Klassenlehrer oder die Klassenlehrerin sollte den Verweis unterschreiben und das Datum der Unterschrift angeben.

Wie sollte ein Klassenleiterverweis formuliert werden?

Ein Klassenleiterverweis sollte in einer sachlichen und objektiven Weise formuliert werden. Es ist wichtig, auf beleidigende oder abwertende Sprache zu verzichten und stattdessen klare und präzise Formulierungen zu verwenden. Der Verweis sollte alle relevanten Informationen enthalten, aber dennoch kurz und prägnant sein.

Was sind mögliche Konsequenzen eines Klassenleiterverweises?

Die Konsequenzen eines Klassenleiterverweises können je nach Schwere des Fehlverhaltens variieren. Mögliche Konsequenzen können sein:

  • mündliche oder schriftliche Ermahnung
  • Nachsitzen
  • Verweis vom Unterricht
  • Elterngespräch
  • Verwarnung oder ergänzende Maßnahmen durch die Schulleitung
  • andere disziplinarische Maßnahmen, wie z.B. Schulverweis oder Suspension
  Wiegekarte Vordruck

Wie sollte ein Klassenleiterverweis archiviert werden?

Ein Klassenleiterverweis sollte in der Schülerakte des betroffenen Schülers oder der betroffenen Schülerin abgelegt werden. Es ist wichtig, eine Kopie des Verweises für alle relevanten Parteien, wie den Klassenlehrer, die Schulleitung und gegebenenfalls die Eltern, aufzubewahren. Der Verweis sollte sicher und vertraulich aufbewahrt werden.

Was sollten Lehrer oder Schulleitung beachten, wenn sie einen Klassenleiterverweis erstellen?

Bei der Erstellung eines Klassenleiterverweises sollten Lehrer oder Schulleitung folgende Punkte beachten:

  • Objektivität: Der Verweis sollte objektiv und sachlich formuliert sein, ohne persönliche Beleidigungen oder Vorurteile.
  • Klarheit: Die verfassten Informationen sollten klar und präzise sein, um Missverständnisse zu vermeiden.
  • Nachvollziehbarkeit: Die Gründe für den Verweis sollten deutlich dargelegt werden, damit die betroffene Person die Entscheidung nachvollziehen kann.
  • Vertraulichkeit: Die Vertraulichkeit des Verweises und der enthaltenen Informationen sollten gewährleistet sein.
  • Einhalten der Schulrichtlinien: Lehrer oder Schulleitung sollten sicherstellen, dass der Verweis in Übereinstimmung mit den Schulrichtlinien erstellt wird.

Wie kann ein Schüler oder eine Schülerin auf einen Klassenleiterverweis reagieren?

Wenn ein Schüler oder eine Schülerin einen Klassenleiterverweis erhält, ist es wichtig, angemessen zu reagieren. Hier sind einige mögliche Schritte:

  • Reflexion: Der Schüler sollte versuchen, das eigene Verhalten zu reflektieren und die Gründe für den Verweis zu verstehen.
  • Entschuldigung: Falls das Verhalten des Schülers oder der Schülerin unangemessen war, kann eine aufrichtige Entschuldigung angebracht sein.
  • Gespräch suchen: Der Schüler kann ein Gespräch mit dem Klassenlehrer, der Schulleitung oder den betroffenen Personen suchen, um das Fehlverhalten zu besprechen und Lösungen zu finden.
  • Verhaltensänderung: Der Verweis kann als Anstoß genutzt werden, um das eigene Verhalten zu ändern und sich zukünftig an die Schulregeln zu halten.

Was sind die unterschiedlichen Arten von Verweisen?

Es gibt verschiedene Arten von Verweisen, die je nach Schulrichtlinien und Grad des Fehlverhaltens angewendet werden können. Einige der häufigsten Arten von Verweisen sind:

  Überstundenzettel Vordruck
  • Mündliche Verweise: Eine mündliche Ermahnung durch den Klassenlehrer oder die Klassenlehrerin ohne schriftliche Dokumentation.
  • Schriftliche Verweise: Ein schriftlicher Verweis, der in der Akte des Schülers oder der Schülerin abgelegt wird.
  • Disziplinarische Maßnahmen: Maßnahmen wie Nachsitzen, Verweis vom Unterricht oder andere vom Lehrer oder der Schulleitung festgelegte Konsequenzen.
  • Schulverweis: Wenn das Fehlverhalten schwerwiegend ist, kann ein Schüler oder eine Schülerin von der Schule verwiesen werden.

Was sind die Rechte der Eltern bei einem Klassenleiterverweis?

Eltern sollten über den Klassenleiterverweis ihres Kindes informiert werden. Sie haben das Recht, den Verweis einzusehen und Fragen dazu zu stellen. Eltern sollten auch über die Konsequenzen des Verweises und mögliche Maßnahmen informiert werden. Bei Bedarf können sie ein Gespräch mit dem Klassenlehrer oder der Schulleitung vereinbaren, um das Vorgehen zu besprechen.

Wie lange bleibt ein Klassenleiterverweis in der Schülerakte?

Die Aufbewahrungsdauer eines Klassenleiterverweises in der Schülerakte kann je nach Schulrichtlinien variieren. In der Regel wird der Verweis für einen bestimmten Zeitraum, beispielsweise ein Schuljahr, in der Akte aufbewahrt. Nach Ablauf dieser Frist kann der Verweis aus der Akte entfernt werden. Es ist ratsam, sich bei Unklarheiten über die Aufbewahrungsdauer an die Schulverwaltung zu wenden.

Was sind die Folgen eines Klassenleiterverweises für den Schüler oder die Schülerin?

Die Folgen eines Klassenleiterverweises können je nach Schwere des Fehlverhaltens variieren. Ein Verweis kann zu kurzfristigen Konsequenzen wie einer Rüge oder zum Fernbleiben von Unterricht führen. Bei wiederholtem Fehlverhalten können langfristige Konsequenzen wie eine Verwarnung, ergänzende Maßnahmen der Schulleitung oder sogar ein Schulverweis eintreten. Es ist wichtig, dass der Schüler oder die Schülerin aus dem Verweis lernt und das Verhalten ändert, um zusätzliche Konsequenzen zu vermeiden.

Gesamtzahl der Wörter: 726

Schreibe einen Kommentar