Feststellung Grundsteuerwert Vordruck



Muster

Vorlage


Feststellung Grundsteuerwert
WORD PDF-Datei
⭐⭐⭐⭐ 4.45 | 3411
ÖFFNEN – Vordruck

Ausdrucken

Ausfüllen


Feststellung Grundsteuerwert

Antragsteller:

Nachname: ____________________

Vorname: _____________________

Straße: ______________________

Postleitzahl: _________________

Ort: ________________________

Telefonnummer: _______________

E-Mail-Adresse: _______________

Objektdaten:

Objektart: ____________________

Grundstücksnummer: ____________

Fläche (in Quadratmetern): _____

Baujahr: _____________________

Erbaut von: __________________

Grundlagen für die Feststellung des Grundsteuerwerts:

Der Feststellung des Grundsteuerwerts liegt die Grundsteuerbewertung zugrunde, die gemäß § 138 Bewertungsgesetz (BewG) durchgeführt wurde.

Die Feststellung des Grundsteuerwerts erfolgt gemäß § 68 bis § 77 BewG.

Der Grundsteuerwert wird auf Grundlage des Einheitswerts berechnet, welcher sich nach den Vorschriften des Bewertungsgesetzes ergibt.

Der Einheitswert berücksichtigt unter anderem die Lage, die Art und das Maß der baulichen Nutzung des Grundstücks, das Alter und den Zustand der baulichen Anlagen sowie die Bodenbeschaffenheit.

Die Feststellung des Grundsteuerwerts beruht auf den durchgeführten Wertermittlungen und Bewertungen, die durch qualifizierte Sachverständige vorgenommen wurden.

Nach Abwägung aller umschreibenden Umstände wird der Feststellungsbescheid für den Grundsteuerwert ausgestellt.

Zahler der Grundsteuer:

Der Zahler der Grundsteuer ist der Eigentümer des Grundstücks zum Zeitpunkt der Feststellung des Grundsteuerwerts. Ist der Antragsteller nicht der Eigentümer, ist eine schriftliche Vollmacht des Eigentümers beizufügen.

Der Zahler ist dazu verpflichtet, die festgesetzte Grundsteuer fristgerecht zu entrichten und mögliche Änderungen seiner Adresse zeitnah mitzuteilen.

Unterschrift:

_________________________________________

Ort, Datum


Was ist der Grundsteuerwert?
Der Grundsteuerwert ist der Wert, der zur Berechnung der Grundsteuer herangezogen wird. Er gibt den Wert eines Grundstücks oder einer Immobilie wieder und dient als Grundlage für die Festsetzung der Grundsteuer. Der Grundsteuerwert wird in regelmäßigen Abständen von den Finanzbehörden festgestellt.
Wer ist für die Feststellung des Grundsteuerwerts zuständig?
Die Feststellung des Grundsteuerwerts obliegt den Finanzämtern. Sie nehmen die erforderlichen Wertermittlungen vor und stellen den Grundsteuerwert für jedes Grundstück oder jede Immobilie fest.
Warum ist die Feststellung des Grundsteuerwerts wichtig?
Die Feststellung des Grundsteuerwerts ist wichtig, da er die Grundlage für die Berechnung der Grundsteuer bildet. Die Grundsteuer ist eine wichtige Einnahmequelle für die Kommunen und wird von den Besitzern von Grundstücken und Immobilien entrichtet.
Wie wird der Grundsteuerwert festgestellt?
Der Grundsteuerwert wird auf Basis verschiedener Faktoren ermittelt, wie zum Beispiel der Lage, der Größe des Grundstücks, der Art der Nutzung und des Bodenrichtwerts. Hierzu werden in der Regel Gutachten und Bewertungsverfahren herangezogen.
Wie oft wird der Grundsteuerwert festgestellt?
Der Grundsteuerwert wird in der Regel alle paar Jahre neu festgestellt. Die genauen Zeiträume können jedoch je nach Bundesland variieren. Es ist wichtig, regelmäßig die aktuellen Grundsteuerwerte zu überprüfen, um eine korrekte Berechnung der Grundsteuer sicherzustellen.
Wie kann ich den Grundsteuerwert für mein Grundstück ermitteln?
Um den Grundsteuerwert für Ihr Grundstück zu ermitteln, können Sie sich an das zuständige Finanzamt wenden. Dort erhalten Sie Informationen zum Verfahren und den erforderlichen Unterlagen, die zur Ermittlung des Grundsteuerwerts benötigt werden.
  Einladungskarten Kindergeburtstag Vordruck

Verfassen eines Feststellung Grundsteuerwert-Dokuments

Wenn Sie ein Feststellung Grundsteuerwert-Dokument verfassen müssen, sollten Sie folgende Schritte beachten:

  1. Recherchieren: Sammeln Sie alle relevanten Informationen zu Ihrem Grundstück oder Ihrer Immobilie, wie Grundbuchauszüge, Lagepläne, Baupläne und Informationen zur Nutzung. Je mehr Informationen Sie haben, desto genauer kann der Grundsteuerwert ermittelt werden.
  2. Kontakt zum Finanzamt: Nehmen Sie Kontakt mit dem zuständigen Finanzamt auf und informieren Sie sich über die erforderlichen Unterlagen und das Vorgehen bei der Feststellung des Grundsteuerwerts. Die Mitarbeiter des Finanzamts können Ihnen bei Fragen und Unsicherheiten weiterhelfen.
  3. Dokument erstellen: Erstellen Sie ein Dokument am Computer oder per Hand, in dem Sie alle relevanten Informationen zum Grundstück oder zur Immobilie festhalten. Führen Sie die Informationen strukturiert auf und achten Sie auf eine klare und verständliche Formulierung. Verwenden Sie geeignete Überschriften und Absätze, um den Text übersichtlich zu gestalten.
  4. Angaben zum Grundstück: Beginnen Sie das Dokument mit den wichtigsten Angaben zum Grundstück, wie Adresse, Größe und Nutzung. Geben Sie außerdem Informationen zur Lage und eventuellen Besonderheiten des Grundstücks an.
  5. Feststellung des Grundsteuerwerts: Erläutern Sie ausführlich, wie der Grundsteuerwert für das Grundstück ermittelt wurde. Gehen Sie dabei auf die verwendeten Methoden und Verfahren ein und erklären Sie die Rolle von Gutachten, Bodenrichtwerten und anderen Bewertungsgrundlagen.
  6. Einflussfaktoren: Beschreiben Sie die verschiedenen Einflussfaktoren, die den Grundsteuerwert beeinflussen können. Dazu gehören unter anderem bauliche Veränderungen, Ausstattungsmerkmale und rechtliche Gegebenheiten. Erklären Sie, wie diese Faktoren in die Wertermittlung einfließen.
  7. Belege und Nachweise: Fügen Sie dem Dokument Kopien und Nachweise der verwendeten Unterlagen und Gutachten bei. Dies dient der Transparenz und Glaubwürdigkeit des Feststellung Grundsteuerwert-Dokuments.
  8. Zusammenfassung: Schließen Sie das Dokument mit einer kurzen Zusammenfassung der wichtigsten Punkte ab. Geben Sie an, dass das Dokument zur Feststellung des Grundsteuerwerts dient und als Grundlage für die Berechnung der Grundsteuer verwendet werden kann.
  Erbausschlagung Vordruck

Mit diesen Schritten können Sie ein Feststellung Grundsteuerwert-Dokument erstellen, das alle relevanten Informationen enthält und den Anforderungen der Finanzbehörden gerecht wird.

Häufig gestellte Fragen

Wie lange dauert die Feststellung des Grundsteuerwerts?
Die Dauer der Feststellung des Grundsteuerwerts kann je nach Komplexität des Grundstücks oder der Immobilie variieren. In der Regel sollten Sie jedoch mit einer Bearbeitungszeit von einigen Wochen bis mehreren Monaten rechnen.
Welche Kosten entstehen bei der Feststellung des Grundsteuerwerts?
Die Kosten für die Feststellung des Grundsteuerwerts können je nach Aufwand und Honoraren für Gutachter und Sachverständige unterschiedlich sein. Informieren Sie sich im Vorfeld beim Finanzamt über die anfallenden Kosten.
Gibt es Möglichkeiten, den festgestellten Grundsteuerwert anzufechten?
Ja, grundsätzlich besteht die Möglichkeit, den festgestellten Grundsteuerwert anzufechten. Hierfür müssen jedoch gewichtige Gründe vorliegen. Wenden Sie sich in diesem Fall an einen Fachanwalt für Steuerrecht, um Ihre Chancen und Möglichkeiten zu prüfen.
Was passiert, wenn ich den festgestellten Grundsteuerwert nicht bezahlen kann?
Wenn Sie den festgestellten Grundsteuerwert nicht bezahlen können, kann dies zu rechtlichen Konsequenzen führen. Es können Bußgelder, Mahnungen und Zwangsvollstreckungsmaßnahmen drohen. Sprechen Sie gegebenenfalls mit dem Finanzamt über eine mögliche Stundung oder Ratenzahlung.
Wie oft ändert sich der Grundsteuerwert?
Der Grundsteuerwert ändert sich in der Regel bei größeren Veränderungen am Grundstück, wie zum Beispiel bei Neubauten, Umbauten oder Grundstücksverkäufen. In diesen Fällen wird eine neue Wertermittlung vorgenommen und der Grundsteuerwert entsprechend angepasst.
Was ist der Unterschied zwischen Grundsteuerwert und Verkehrswert?
Der Grundsteuerwert dient der Berechnung der Grundsteuer und gibt den Wert des Grundstücks oder der Immobilie laut den steuerrechtlichen Bestimmungen wieder. Der Verkehrswert hingegen ist der Wert, zu dem das Grundstück oder die Immobilie am Markt gehandelt werden könnte.
  Reparaturauftrag Vordruck

Mit diesen häufig gestellten Fragen und ausführlichen Antworten haben Sie eine umfassende Informationsquelle zum Thema Feststellung Grundsteuerwert.


Schreibe einen Kommentar