Öffnen – Antrag Hundehaltung Mieter Vordruck

Vordruck für Antrag Hundehaltung Mieter – Ausfüllen und Erstellung – Öffnen im PDF WORD Datei und Online


Antrag Hundehaltung Mieter

Allgemeine Informationen

Name des Mieters:

Anschrift:

Kontakttelefonnummer:

Email-Addresse:

Angaben zum Hund

Name des Hundes:

Rasse des Hundes:

Geschlecht des Hundes:

Geburtsdatum des Hundes:

Gewicht des Hundes:

Chipnummer des Hundes:

Mieterklärung

1. Ich, [Name des Mieters], bin Mieter der Wohnung [Anschrift].

2. Ich beantrage hiermit die Erlaubnis zur Hundehaltung in meiner Wohnung.

3. Ich bestätige, dass ich mich darüber im Klaren bin, dass die Hundehaltung bestimmten Auflagen unterliegt, wie in der Hausordnung und dem Mietvertrag festgelegt.

4. Ich verpflichte mich zur artgerechten Haltung des Hundes, einschließlich ausreichender Auslastung, angemessener Ernährung, regelmäßiger Tierarztbesuche und angemessener Sozialisation.

5. Ich werde sicherstellen, dass der Hund weder Lärm verursacht noch andere Mieter belästigt. Ich werde alle erforderlichen Maßnahmen ergreifen, um sicherzustellen, dass der Hund keinerlei Störungen für die Gemeinschaft darstellt.

6. Ich werde alle erforderlichen Versicherungen für den Hund abschließen und sicherstellen, dass der Hund über alle erforderlichen Impfungen und Behandlungen verfügt.

7. Ich werde sicherstellen, dass der Hund weder öffentliche Bereiche des Gebäudes noch Gemeinschaftseinrichtungen verschmutzt.

8. Ich werde sicherstellen, dass der Hund jederzeit angeleint ist, wenn er außerhalb meiner Wohnung ist. Ich werde den Hund nicht unbeaufsichtigt lassen.

9. Jegliche Schäden oder Verunreinigungen, die durch den Hund verursacht werden, werde ich auf eigene Kosten beheben und reinigen, soweit dies vom Vermieter verlangt wird.

10. Ich bin mir bewusst, dass die Hundehaltung ohne schriftliche Genehmigung des Vermieters zu einer sofortigen Kündigung des Mietvertrags führen kann.

Zustimmung des Vermieters

Der Vermieter erklärt, dass die im Antrag angegebenen Informationen vollständig und wahrheitsgemäß sind. Der Vermieter gewährt hiermit die Erlaubnis zur Hundehaltung in der oben genannten Wohnung unter der Bedingung, dass alle oben genannten Bestimmungen eingehalten werden.

__________________________________

Unterschrift des Mieters

__________________________________

Unterschrift des Vermieters

 

Vordruck für Antrag Hundehaltung Mieter zur Anpassung und Erstellung im WORD– und PDF-Format

Vordruck für Antrag Hundehaltung Mieter



Antrag Hundehaltung Mieter
PDF – WORD Datei
Bewertung: ⭐⭐⭐⭐⭐ 4.86
Ergebnisse – 5354

1. Was ist ein Antrag auf Hundehaltung als Mieter?

Ein Antrag auf Hundehaltung als Mieter ist ein schriftliches Dokument, das von Mietern eingereicht werden kann, um die Erlaubnis zu beantragen, einen Hund in ihrer Mietwohnung oder in ihrem Mietshaus zu halten. Dieser Antrag dient dazu sicherzustellen, dass der Mieter die Verantwortung für den Hund übernimmt und dass potenzielle Probleme im Zusammenhang mit der Hundehaltung berücksichtigt werden.

2. Warum sollte ich einen Antrag auf Hundehaltung als Mieter stellen?

Es ist wichtig, einen Antrag auf Hundehaltung als Mieter zu stellen, um die Zustimmung des Vermieters zu erhalten und eventuelle Probleme in Bezug auf die Hundehaltung zu vermeiden. Indem Sie einen Antrag stellen, zeigen Sie auch, dass Sie verantwortungsbewusst sind und bereit sind, sich um Ihren Hund und Ihr Mietobjekt zu kümmern.

3. Wie fülle ich einen Antrag auf Hundehaltung als Mieter aus?

Beim Ausfüllen eines Antrags auf Hundehaltung als Mieter sind einige Dinge zu beachten:

  1. Geben Sie Ihre vollständigen persönlichen Informationen an, einschließlich Ihres Namens, Ihrer Adresse und Ihrer Kontaktdaten.
  2. Nennen Sie die Rasse, das Alter und das Geschlecht des Hundes, den Sie halten möchten. Geben Sie auch an, ob der Hund kastriert oder sterilisiert ist und ob er geimpft ist.
  3. Beschreiben Sie Ihre Erfahrung mit Hunden und erklären Sie, wie Sie beabsichtigen, sich um Ihren Hund zu kümmern, einschließlich der Gassigehzeiten, der Fütterungszeitpläne und der Tierarztbesuche.
  4. Unterschreiben Sie den Antrag und achten Sie darauf, das Datum anzugeben.

4. Welche Unterlagen sollte ich meinem Antrag auf Hundehaltung als Mieter beifügen?

Es ist ratsam, Ihrem Antrag auf Hundehaltung als Mieter einige Unterlagen beizulegen, um Ihre Ernsthaftigkeit und Fähigkeit zur Hundehaltung zu unterstreichen:

  1. Eine Kopie des Impfpasses des Hundes, um zu belegen, dass der Hund alle notwendigen Impfungen erhalten hat.
  2. Referenzen von früheren Vermietern oder Nachbarn, die Ihre Fähigkeit bestätigen können, sich um Tiere zu kümmern und verantwortungsbewusst zu sein.
  3. Eine Haftpflichtversicherung für den Hund, um sicherzustellen, dass eventuelle Schäden durch den Hund abgedeckt sind.

5. Wie reiche ich den Antrag auf Hundehaltung als Mieter ein?

Nachdem Sie den Antrag auf Hundehaltung als Mieter ausgefüllt und die erforderlichen Unterlagen gesammelt haben, können Sie den Antrag an Ihren Vermieter oder die Mietverwaltungsgesellschaft senden. Es ist empfehlenswert, eine Kopie des Antrags für Ihre eigenen Unterlagen aufzubewahren.

6. Was passiert, nachdem ich den Antrag auf Hundehaltung als Mieter eingereicht habe?

Nachdem Sie den Antrag auf Hundehaltung als Mieter eingereicht haben, wird Ihr Vermieter oder die Mietverwaltungsgesellschaft den Antrag überprüfen. Sie können gebeten werden, weitere Informationen bereitzustellen oder ein Treffen zu vereinbaren, um Ihre Fähigkeit zur Hundehaltung zu besprechen. Ihr Vermieter wird Ihnen schriftlich mitteilen, ob Ihr Antrag genehmigt oder abgelehnt wurde.

7. Kann mein Vermieter meinen Antrag auf Hundehaltung als Mieter ablehnen?

Ja, Ihr Vermieter kann Ihren Antrag auf Hundehaltung als Mieter ablehnen. Es gibt verschiedene Gründe, aus denen Ihr Antrag abgelehnt werden könnte, wie zum Beispiel bestehende Regelungen in Ihrer Wohnungsgemeinschaft oder Bedenken hinsichtlich der Sicherheit oder Sauberkeit des Objekts. Ihr Vermieter ist jedoch verpflichtet, Ihnen die Gründe für die Ablehnung schriftlich mitzuteilen.

8. Kann mein Vermieter von mir verlangen, meinen Hund abzugeben, wenn er meinen Antrag genehmigt hat?

Nein, Ihr Vermieter kann nicht verlangen, dass Sie Ihren Hund abgeben, nachdem er Ihren Antrag auf Hundehaltung als Mieter genehmigt hat. Wenn Ihr Antrag genehmigt wurde, haben Sie das Recht, Ihren Hund zu behalten. Es ist jedoch wichtig, sich an die geltenden Regeln und Verordnungen im Zusammenhang mit der Hundehaltung zu halten.

9. Kann mein Vermieter die Hundehaltung erlauben, aber bestimmte Rassen ausschließen?

Ja, Ihr Vermieter kann die Hundehaltung erlauben, aber bestimmte Rassen ausschließen. Dies kann aus verschiedenen Gründen geschehen, wie z.B. Versicherungsvorschriften oder Beschränkungen in der Wohnungsgemeinschaft. Wenn Ihr Vermieter bestimmte Rassen ausschließt, sollten Sie dies in Ihrem Antrag angeben und bestätigen, dass Ihr Hund nicht zu den ausgeschlossenen Rassen gehört.

10. Was passiert, wenn ich meinen Hund ohne Genehmigung halte?

Wenn Sie Ihren Hund ohne die Genehmigung Ihres Vermieters halten, können Sie gegen die Mietvertragbedingungen verstoßen und rechtliche Konsequenzen riskieren. Ihr Vermieter kann Maßnahmen ergreifen, um Sie zur Einhaltung der Regelungen zu zwingen, wie z.B. die Kündigung des Mietvertrags oder die Anforderung, dass Sie Ihren Hund abgeben. Es ist wichtig, immer die Zustimmung Ihres Vermieters einzuholen, bevor Sie einen Hund in Ihrer Mietwohnung halten.

Wir hoffen, dass diese FAQ alle Ihre Fragen zum Antrag auf Hundehaltung als Mieter beantworten konnte. Wenn Sie weitere Fragen haben, wenden Sie sich bitte an Ihren Vermieter oder die Mietverwaltungsgesellschaft.